
Adrian Prabava
dirigent
www.adrianprabava.com
In der Spielzeit 2023/2024 folgt der Deutsch-Indonesien Dirigent Adrian Prabava Wiedereinladungen, unter anderen, zum Orchestre National de Metz und zum Sinfonieorchester Basel. Aktuelle Debüts führen ihn zum Kanagawa Philharmonic Orchestra.
Nach seinem großen Erfolg beim renommierten Concours International de Jeunes Chefs d‘Orchestre de Besançon im Jahr 2005, hat Kurt Masur ihn zum musikalischen Assistenten beim Orchestre National de France in Paris von 2006 bis 2009 ernannt. 2007 wurde er der erste Stipendiat des Bernard Haitink Fund for Young Talents. In den darauffolgenden Jahren assistierte er Bernard Haitink beim Het Koninklijk Concertgebouworkest in Amsterdam.
Als 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor beim Theater Altenburg Gera und dem Philharmonischen Orchester Altenburg Gera von 2006 bis 2008 hat sich Adrian Prabava ein breites Opern-, Operetten und Ballettrepertoire angeeignet und eine Vielzahl symphonischer Programme dirigiert. Darüber hinaus gastierte Adrian Prabava an der Komischen Oper Berlin (Die Fledermaus, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny), am Theater Bonn (Hänsel und Gretel), am Theater Magdeburg (The Turn of the Screw), am Konzert Theater Bern (Rusalka) und am Slowakischen Nationaltheater Bratislava (Lohengrin). Besondere Würdigung der Fachpresse fand die Produktion von Richard Wagners Die Walküre, die er an der Opéra de Marseille im Februar 2022 mit großem Erfolg leitete.
Er arbeitete u.a. mit der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, den Festival Strings Lucerne, dem HR-Sinfonieorchester, Iceland Symphony Orchestra, London Philharmonic, National Symphony Orchestra of Taiwan, der NDR Radiophilharmonie Hannover, den Nürnberger Symphonikern, dem Orchestre de Paris, Orchestre National de France, Orchestre National de Lille, L´Orchestre Philharmonique de Marseille, Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Orchestre Philharmonique de Luxembourg, Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Orchestre Symphonique de Mulhouse, Kansai Philharmonic Orchestra (Osaka), Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Orchestre Symphonique de Québec, Oslo Philharmonic, Slovak Philharmonic, Sofia Philharmonic Orchestra, Royal Concertgebouworkest Amsterdam, Royal Scottish National Orchestra, Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin, Sinfonieorchester Basel, NFM Wrocław Philharmonic, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Odense Symfoniorkester, Orquesta Sinfónica Nacional de Colombia, WDR Funkhausorchester, Chamber Orchestra of Luxembourg, Staatsorchester Athen, Stavanger Symphony und Württembergischen Philharmonie Reutlingen.
Adrian Prabava studierte Violine an der Hochschule für Musik Detmold und anschließend Dirigieren bei Eiji Oue an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Zudem besuchte er Meisterklassen bei Jorma Panula, der neben Kurt Masur und Bernard Haitink ein wichtiger Mentor wurde.
Biografie
„Adrian Prabava ist ein einzigartiger Dirigent, der die Komposition nutzt, jedem Instrument Gehör zu schenken und Geltung zu verschaffe“(Jocelyne De Nicola, GB Opera)
In der Spielzeit 2023/2024 folgt der Deutsch-Indonesien Dirigent Adrian Prabava Wiedereinladungen, unter anderen, zum Orchestre National de Metz und zum Sinfonieorchester Basel. Aktuelle Debüts führen ihn zum Kanagawa Philharmonic Orchestra.
Nach seinem großen Erfolg beim renommierten Concours International de Jeunes Chefs d‘Orchestre de Besançon im Jahr 2005, hat Kurt Masur ihn zum musikalischen Assistenten beim Orchestre National de France in Paris von 2006 bis 2009 ernannt. 2007 wurde er der erste Stipendiat des Bernard Haitink Fund for Young Talents. In den darauffolgenden Jahren assistierte er Bernard Haitink beim Het Koninklijk Concertgebouworkest in Amsterdam.
Als 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor beim Theater Altenburg Gera und dem Philharmonischen Orchester Altenburg Gera von 2006 bis 2008 hat sich Adrian Prabava ein breites Opern-, Operetten und Ballettrepertoire angeeignet und eine Vielzahl symphonischer Programme dirigiert. Darüber hinaus gastierte Adrian Prabava an der Komischen Oper Berlin (Die Fledermaus, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny), am Theater Bonn (Hänsel und Gretel), am Theater Magdeburg (The Turn of the Screw), am Konzert Theater Bern (Rusalka) und am Slowakischen Nationaltheater Bratislava (Lohengrin). Besondere Würdigung der Fachpresse fand die Produktion von Richard Wagners Die Walküre, die er an der Opéra de Marseille im Februar 2022 mit großem Erfolg leitete.
Er arbeitete u.a. mit der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, den Festival Strings Lucerne, dem HR-Sinfonieorchester, Iceland Symphony Orchestra, London Philharmonic, National Symphony Orchestra of Taiwan, der NDR Radiophilharmonie Hannover, den Nürnberger Symphonikern, dem Orchestre de Paris, Orchestre National de France, Orchestre National de Lille, L´Orchestre Philharmonique de Marseille, Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Orchestre Philharmonique de Luxembourg, Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Orchestre Symphonique de Mulhouse, Kansai Philharmonic Orchestra (Osaka), Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Orchestre Symphonique de Québec, Oslo Philharmonic, Slovak Philharmonic, Sofia Philharmonic Orchestra, Royal Concertgebouworkest Amsterdam, Royal Scottish National Orchestra, Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin, Sinfonieorchester Basel, NFM Wrocław Philharmonic, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Odense Symfoniorkester, Orquesta Sinfónica Nacional de Colombia, WDR Funkhausorchester, Chamber Orchestra of Luxembourg, Staatsorchester Athen, Stavanger Symphony und Württembergischen Philharmonie Reutlingen.
Adrian Prabava studierte Violine an der Hochschule für Musik Detmold und anschließend Dirigieren bei Eiji Oue an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Zudem besuchte er Meisterklassen bei Jorma Panula, der neben Kurt Masur und Bernard Haitink ein wichtiger Mentor wurde.
2022/2023
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken.
Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken.
Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.
Biografie
In der Spielzeit 2023/2024 folgt der deutsch-indonesische Adrian Prabava Wiedereinladungen, unter anderen, zum Orchestre National de Metz und zum Sinfonieorchester Basel. Aktuelle Debüts führen ihn zum Kanagawa Philharmonic Orchestra.Adrian Prabava war 2005 Finalist des 49. Internationalen Wettbewerbs für junge Dirigenten in Besançon. Von 2006 bis 2008 war er Assistent von Kurt Masur beim Orchestre National de France in Paris und wurde der erste Empfänger des Bernard Haitink Fund for Young Talent in 2007. In dieser Position arbeitete er eng mit Bernard Haitink zusammen, als Assistent am Het Koninklijk Concertgebouworkest in Amsterdam zusammen.
Website
www.adrianprabava.com
YouTube
Adrian Prabava
Spotify
Adrian Prabava
Instagram
@adrianprabava
Facebook
Adrian Prabava
www.adrianprabava.com
YouTube
Adrian Prabava
Spotify
Adrian Prabava
@adrianprabava
Adrian Prabava
Media
Video

Brahms: Variationen über ein Thema von Haydn op. 56a
Bruch: 3. Sinfonie in E-Dur op. 51a
Adrian Prabava (Dirigent)
Slovak Philarmonic
Concert Hall Slovak Philarmonic (13.05.2021)

Gershwin: Klavierkonzert in F-Dur Copland: Rodeo
Bernstein: Suite "On the Waterfront"
Claire Huangci (Piano)
Adrian Prabava (Dirigent)
Symphonierorchester Vorarlberg
Live recording - Audio ORF Montforthaus Feldkirch (29.09.2018)

Symphonierochester Voralberg
Montforthaus Feldkirch (25.10.2017)

(12.01.2014)

NDR Großer Sendendaal (16.06.2012)

Audio

2. Scherzo: Sehr mäßig
3. Nicht schnell
4. Feierlich
5. Lebhaft
Kaiserslautern (2012)
Bilder
GerdSaelhoff.jpg)
Download available
GerdSaelhoff.jpg)
Download verfügbar
DietmarMathis.jpg)
Download verfügbar

(c)Alexander_ TrizuljakFoto: Alexander Trizuljak
Download verfügbar
DietmarMathis.jpg)
Download verfügbar

Download verfügbar

Download verfügbar

Download verfügbar
Kontakt
GeneralmanagementArtist Manager: Ekkehard Jung
ekkehard.jung@ekkehardjung.de · T: +49-30-23 63 794 -11
Associate Artist Manager: Marie-Louise Stille
ml.stille@ekkehardjung.de · T: +49-30-23 63 794 -10